Archiv
Gärtnern ohne Torf - schütze das Klima
Torfersatzstoffe auf dem Prüfstand: Neuer Forschungsverbund bearbeitet dringende Fragen der Praxis
Partnereinrichtungen von ToPGa erarbeiten Empfehlungen zur Torfreduktion im Erwerbsgartenbau
Der Forschungsverbund zur Entwicklung und Bewertung von torfreduzierten Produktionssystemen im Gartenbau, kurz ToPGa, hat seine Arbeit aufgenommen. In dem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) geförderten Verbundprojekt bündeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus sieben Institutionen ihre Kompetenzen. Ziel ist es, den Sparten des Gartenbaus fachliche Lösungen anzubieten, um den ökologisch dringenden Umstieg auf torfreduzierte und torffreie Substrate zu erleichtern.
Die Projektpartner wollen die Wirkung des Einsatzes torfreduzierter Substrate möglichst ganzheitlich und unter Einbezug aller Sparten des Gartenbaus untersuchen. Deshalb arbeiten in ToPGa Forschende aus verschiedenen Fachgebieten zusammen mit dem Ziel, eine Reduzierung des Torfanteils in Kultursubstraten von unter 50 % zu erreichen. Ein Teil des Konsortiums wird sich direkt mit der Entwicklung von Produktionssystemen und der Wirkung des Einsatzes torfreduzierter Substrate befassen. Dabei werden Interaktionen definierter Kultursubstrate und lokal verfügbare Torfersatzstoffe (Fasernesseln, Gärreste) in ausgewählten Gartenbaukulturen (Johannisstrauch, Scheinzypresse, Beerenobst, Salat, Kohl, Basilikum sowie Alpenveilchen und Petunien) untersucht.
Das Julius Kühn-Institut (JKI) koordiniert den ToPGa-Verbund, der sich in neun Teilvorhaben untergliedert. Hierzu wurde am JKI-Standort Braunschweig eine Koordinationsstelle eingeworben. „Indem verschiedene Problemfelder des Einsatzes torfreduzierter Substrate bearbeitet und im gegenseitigen Informationsaustausch fachübergreifende, aufeinander aufbauende Lösungsansätze entwickelt werden, hoffen wir, mit ToPGa zur Verringerung des Torfeinsatzes in allen Sparten des Gartenbaus beitragen zu können“, sagt Dr. Annmarie-Deetja Rohr, Koordinatorin am JKI.
Drei der neun ToPGa-Teilvorhaben werden durch drei Institute des JKI selbst bearbeitet. Hier geht es um mikrobielle Interaktionen und Humanpathogene in den Torfersatzstoffen, um mögliche Pflanzenkrankheiten und Schädlinge sowie deren Übertragungswege und um den Anbau und die Eignung der Fasernessel als Torfersatzstoff. Die Leibniz Universität Hannover entwickelt ein Prüfraster, mit dem sich potenzielle Torfersatzstoffe möglichst schnell charakterisieren lassen. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen untersucht unter anderem den Stickstoffhaushalt. Erdpresstöpfe mit verringertem Volumen sowie Mischverhältnisse von Substratausgangsstoffen werden unter Praxisbedingungen getestet sowie aus betriebswirtschaftlicher Sicht sowie hinsichtlich der Ökobilanz bewertet.
Eckdaten zum ToPGa –Forschungsverbund:
Förderzeitraum: 01.11.2021 bis 31.10.2024
Förderung: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Projektträger: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
Teilvorhaben (Förderkennzeichen in Klammern):
- Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) - Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst: Projektkoordination und nützliche und schädliche Organismen (2220MT006A - https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2220MT006A)
- Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) - Institut für Epidemiologie: Mikrobiologie und Humanpathologie (2220MT006B - https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2220MT006B)
- Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e.V. (IGZ): Darstellung von Mischeffekten und App-Programmierung (2220MT006C - https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2220MT006C)
- Leibniz Universität Hannover - Institut für Bodenkunde: Untersuchung und Evaluierung der Substratkomponenten (2220MT006D - https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2220MT006D)
- Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Eignung von Torfersatzstoffen in Baumschule und Obstbau sowie Methodenoptimierung N-Haushalt (2220MT006E - https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2220MT006E)
- Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein: Gärreste als potenzielle Torfersatzstoffe (2220MT006F - https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2220MT006F)
- Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) - Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde: Fasernessel als Torfersatzstoff (2220MT006G - https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2220MT006G)
- Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA) - Gartenbaukompetenzzentrum: Reduzierung des Torfeinsatzes im Freilandgemüsebau mittels kleinvolumiger Erdpresstöpfe (2220MT006H - https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2220MT006H)
- Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei (TI) - Institut für Agrartechnologie: Betriebswirtschaft und ökobilanzielle Bewertung (2220MT006I - https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2220MT006I)
Kontakt Projektkoordination:
Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI)
Dr. Annmarie-Deetja Rohr
Tel.: +49 531 299 4405
Mail: annmarie-deetja.rohr(bei)julius-kuehn.de
Dr. Ute Katharina Vogler
Tel.: +49 531 299 4400
Mail: ute.vogler(bei)julius-kuehn.de
Pressekontakt:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Nicole Paul
Tel.: +49 3843 6930-142
Mail: n.paul(bei)fnr.de
PM 2021-94
Die Verwendung des Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe "Marie-Friederike Ohmes/JKI".
Schulwettbewerb "Weniger Torf, Moor Schutz!"

Das BMEL lobt erstmals einen bundesweiten Schulwettbewerb aus, wobei Kindern und Jugendlichen die Bedeutung des torffreien Gärtnerns für den Klimaschutz vermittelt wird.
Flyer "Weniger Torf, Moor Schutz! - Tipps zum torffreien Gärtnern"

Gärtnern ohne Torf ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz! In diesem Flyer geben wir Ihnen Tipps zum torffreien Gärtnern, auf welche Kennzeichnungen Sie beim Kauf achten müssen, wie Sie regionale Kreisläufe unterstützen können und was beim Düngen und Gießen zu beachten ist.
"Klimawirkung von Moorböden"

Das Video zur Grafik "Klimawirkung von Moorböden" verdeutlicht das Verhältnis von landwirtschaftlich genutzen Moorböden zu THG-Emissionen aus organischen Böden.
Produkt-Datenbank torffreie Substrate

In unserer Produkt-Datenbank finden Sie Hersteller und Händler toffreier Produkte.