Pressemitteilungen

Gärtnern ohne Torf - schütze das Klima

Torffreie Grabbepflanzung – vier Friedhofsgärtnereien treten Machbarkeitsbeweis an

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf koordiniert und begleitet neues Modell- und Demonstrationsvorhaben im Rahmen der Torfminderungsstrategie des BMEL

Seit Oktober läuft ein neues Projekt zur Unterstützung der gärtnerischen Praxis beim Torfausstieg: Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) begleitet vier Friedhofsgärtnereien bei der schrittweisen Reduktion des Torfanteils in Graberden.

Das Projekt wird bis 2025 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des beschlossenen Torfausstiegs über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gefördert. Im Juli 2022 hatte das BMEL die offizielle Torfminderungsstrategie veröffentlicht. Darin wird auch der Handlungsbedarf im Friedhofsgartenbau umrissen.

Graberden müssen bestimmte Anforderungen erfüllen. Da Friedhöfe vor allem emotionale Orte sind, betrifft dies zum einen ästhetische Aspekte: die Erden sollen zum Beispiel besonders dunkel und feinkrümelig sein. Zum anderen müssen sie mit gutem Wasserspeichervermögen lange Gießintervalle ermöglichen und auch bei wechselnder Bepflanzung im Jahresverlauf strukturstabil bleiben. Diese Punkte gilt es beim Ersatz der aktuell häufig noch hohen Schwarztorfanteile in Graberden zu berücksichtigen.

Im Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) TorfFrie reduzieren vier Friedhofsgärtnereien nun den Torfeinsatz auf Modellflächen schrittweise bis möglichst auf null. Dabei dokumentieren sie die Optik, den Arbeits- und Materialaufwand und bewerten den Umstieg auf Torfersatzstoffe ökonomisch. Bei der Gestaltung der Demoflächen orientieren sich die Betriebe an den vom Bund deutscher Friedhofsgärtner herausgegebenen Richtlinien und Pflanzenempfehlungen. Dies stellt eine gute Übertragbarkeit der Ergebnisse sicher.

Die HSWT koordiniert die Arbeiten, begleitet sie wissenschaftlich und ist für den Wissenstransfer zuständig. Unter anderem führt die Hochschule Wachstumsversuche typischer Friedhofspflanzen in Substraten mit einem Anteil von unter 25 Prozent Torf durch, um die Betriebe beraten zu können und das Risiko für sie zu minimieren. Außerdem untersucht sie das Wasserhaltevermögen und Sackungsverhalten torfreduzierter und torffreier Graberden. Aus Pietätsgründen können solche Messungen nicht auf den Friedhöfen erfolgen.

Die vier Friedhofsgärtnereien liegen zwar alle in Süddeutschland, repräsentieren mit ihren ausgewählten Modellflächen aber trotzdem eine große Bandbreite an Standortbedingungen. Damit lassen sich die Ergebnisse auch auf andere Regionen Deutschlands übertragen.

Als Torfersatzstoffe sollen vor allem Holzfasern, Grüngutkompost, Rindenhumus und Ton zum Einsatz kommen.

Informationen zum Projekt stehen auf www.fnr.de/projektfoerderung/projektdatenbank-der-fnr/ unter dem Förderkennzeichen 2221MT002X (https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2221MT002X) zur Verfügung.

Über die FNR: https://www.fnr.de/fnr-struktur-aufgaben-lage/fachagentur-nachwachsende-rohstoffe-fnr

Ansprechpartner:

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Simon Busse
Tel.:        +49 3843 6930-378
E-Mail:   s.busse(bei)fnr.de

Pressekontakt:

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Nicole Paul
Tel.:        +49 3843 6930-142
Mail:       n.paul(bei)fnr.de

PM 2023-04

Erstellt von Nicole Paul
Torffreie Grabgestaltung (Quelle: Petra Beerhalter – stock.adobe.com)
Torffreie Grabgestaltung (Quelle: Petra Beerhalter – stock.adobe.com)

Flyer "Weniger Torf, Moor Schutz! - Tipps zum torffreien Gärtnern"

Gärtnern ohne Torf ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz! In diesem Flyer geben wir Ihnen Tipps zum torffreien Gärtnern, auf welche Kennzeichnungen Sie beim Kauf achten müssen, wie Sie regionale Kreisläufe unterstützen können und was beim Düngen und Gießen zu beachten ist.

Flyer herunterladen