Archiv
Gärtnern ohne Torf - schütze das Klima

Tausendsassa Holz: Kein Erreichen der Klimaziele ohne den CO2-speichernden Bau- und Werkstoff
Von der Leitplanke bis zu Gebäudewänden: FNR zeigt Holz-Produktschau auf der Internationalen Grünen Woche

Moor-Birke ist Baum des Jahres 2023
Baumart gewinnt mit Wiedervernässung von Moorböden an Bedeutung

Neue FNR Seminarreihe „Nachhaltige Beschaffung“ geht 2023 an den Start
5 Themen-Module informieren über umweltfreundlichen Einkauf von Büro bis GalaBau

Jugend forscht: Sonderpreise „Nachwachsende Rohstoffe“ winken
Anmeldeschluss am 30. November 2022

„Off the peat path“: Workshop zur Torfminderung in Europa
Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) lädt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) am 22. November 2022 ab 10 Uhr zum Workshop „Off the peat path - Suitability and availability of alternative substrates for peat use in European horticulture“ ein. Die…

Torffrei gärtnern, Klima schützen
BMEL treibt Torfminderung zum Moorschutz voran

Moore klimaschonend bewirtschaften – was ist zu beachten?
Internationaler Forschungsverbund erarbeitet Empfehlungen

PSt Nick: „Torfminderung ist aktiver Klimaschutz und ein von der Gesellschaft mitgetragenes Ziel.“
Tagung „Torfminderungskonzepte“ des BMEL – Praxis, Forschung und Politik im Dialog

BMEL lobt ersten bundesweiten Schulwettbewerb „Weniger Torf, Moor Schutz!“ aus
Kindern und Jugendlichen die Bedeutung des torffreien Gärtnerns für den Klimaschutz zu vermitteln, ist das wichtigste Ziel des Wettbewerbs, den das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) heute zum ersten Mal ausgelobt hat: Unter dem Motto „Weniger Torf, Moor Schutz!“ sind…

Wurzelhüllen als Wasserspeicher
Substrat aus Torfmoos lässt Saat und Pflanzung über die gesamte Vegetationszeit zu

Damit torffreie Erden nachhaltig sind
Internationales Zertifizierungssystem für Torfersatzstoffe in Entwicklung

#HolzKannDas: Alles zum Thema Holz
FNR-Webportal zum klimafreundlichen Rohstoff Holz geht ans Netz

Genutzte Moore: Kleine Fläche – Große Klimawirkung
FNR veröffentlicht Infografik und Poster zur Klimawirkung von Moorböden

Zwei Fliegen mit einer Klappe: Pappelholz für Biomethan und Torfersatzstoffe
DBFZ, Vattenfall-Tochter und Erdenhersteller KD entwickeln neue Prozesskette - Erstaunlich hohes Methanpotenzial und gute pflanzenbauliche Eigenschaften

Torfausstieg im Hobbygarten für alle!
Wie überzeugt man Gärtnerinnen und Gärtner, torffreie Blumenerden zu nutzen? Projektteam „HOT“ erarbeitet umfangreiche und passgenaue Maßnahmen

Online-Workshopreihe: Torfminderung im Erwerbsgartenbau
Experten geben Wissen an die Praxis weiter

Profigärtner geben Tipps für die Praxis
Neue Videos zur Torfminderung im Gartenbau

Torfersatzstoffe auf dem Prüfstand: Neuer Forschungsverbund bearbeitet dringende Fragen der Praxis
Partnereinrichtungen von ToPGa erarbeiten Empfehlungen zur Torfreduktion im Erwerbsgartenbau

BMEL fördert Nachwuchs-Forschergruppen zum Thema Torfminderung im Gartenbau
Erzeugung und Verwendung insbesondere torffreier Erden und Substrate im Fokus der geplanten Forschung

Bundesregierung stärkt Moorbodenschutz
Bundesministerinnen Klöckner und Schulze unterzeichnen Bund-Länder-Zielvereinbarung

Förderaufruf zum Moorbodenschutz
Nasse Moorbewirtschaftung auf dem Weg zum Markt: Modell- und Demonstrationsvorhaben mit Wiedervernässung, Paludikulturen, Verwertung und Begleitforschung

Torfreduzierter Anbau von Topfkräutern - Pflanzenschäden auf die Spur kommen
Wissenschaftler suchen nach Ursachen, Vermeidungsstrategien und Gegenmaßnahmen - Forschungsprojekt unterstützt Torfminderungspläne des Bundes

Zertifizierungssystem für Torfersatzstoffe
Ausschreibung zur Entwicklung eines einheitlichen Zertifizierungssystems veröffentlicht

Klimawirkung von Torf noch wenig bekannt
Umfrage zeigt Aufklärungsbedarf zum Klimaschutzbeitrag der Torfminderung

Torfminderung mit Moos und Holz
Klimaschutzpaket der Bundesregierung in der Umsetzung - Start der ersten Forschungsprojekte zu Torfersatz

BMEL verlängert Förderaufruf bis 23. Juli: Fachliche Begleitung des Gartenbaus bei Torfminderung gesucht
BMEL möchte Projektkonsortium mit begleitenden Fachstellen fördern

Den Torf im Moor lassen, Klima schützen!
Neue FNR-Grafik zeigt Zusammenhang zwischen Balkonkasten und Klimaschutzpotential

BMEL unterstützt Gartenbau bei der Torfminderung
Neuer Förderaufruf für begleitende Fachstellen veröffentlicht – Gesucht wird ein Projektkonsortium – Einreichungen bis 25. Juni möglich

Der Blumentopf als Klimasünder? Das muss nicht sein!
Immer mehr torffreie Blumenerden auf dem Markt – Torffrei Gärtnern ist Beitrag zum Klimaschutz

Kohlenstoffspeicherung von Moorwäldern im Nationalpark Hunsrück-Hochwald bilanziert
Wissenschaftler dokumentieren die Auswirkung von Renaturierungsmaßnahmen auf den Kohlenstoffhaushalt von Moorwäldern

Neuer Förderaufruf: Klimaschutz auf Moorböden mit Paludikulturen
Nachwachsende Rohstoffe auf nassen und wiedervernässten Moorböden anbauen und verwerten – innovative, praxisnahe FuE-Projekte gesucht

Weniger Torf – BMEL fördert Modell- und Demonstrationsvorhaben im Friedhofsgartenbau
Begleitung von Praxisbetrieben bei der Substratumstellung

Klimafreundlich Gärtnern: Torffreie Erden und Gartenzubehör aus pflanzlichen Materialien machen‘s möglich
FNR und BMEL informieren zu Erden und Gartenprodukten aus nachwachsenden Rohstoffen

Feiler: Ein guter Tag für den Klimaschutz: Mit unserer Torfminderungsstrategie wird Kohlendioxid im Gartenbau eingespart
Parlamentarischer Staatssekretär eröffnet Fachtagung und übergibt Förderbescheide

Torfmoose in Paludikultur für Pflanzsubstrate anbauen: Nachhaltige Perspektive für degradierte Hochmoore
Feldversuch belegt grundsätzliche Machbarkeit

Torfmoose: Alternative zum Weißtorf und Chance für ehemalige Hochmoore und Klimaschutz
Weltweit einmaliger Freilandversuch auf Hochmoorgrünland startet zum Frühjahr 2011
Schulwettbewerb "Weniger Torf, Moor Schutz!"

Das BMEL lobt erstmals einen bundesweiten Schulwettbewerb aus, wobei Kindern und Jugendlichen die Bedeutung des torffreien Gärtnerns für den Klimaschutz vermittelt wird.
Flyer "Weniger Torf, Moor Schutz! - Tipps zum torffreien Gärtnern"

Gärtnern ohne Torf ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz! In diesem Flyer geben wir Ihnen Tipps zum torffreien Gärtnern, auf welche Kennzeichnungen Sie beim Kauf achten müssen, wie Sie regionale Kreisläufe unterstützen können und was beim Düngen und Gießen zu beachten ist.
"Klimawirkung von Moorböden"

Das Video zur Grafik "Klimawirkung von Moorböden" verdeutlicht das Verhältnis von landwirtschaftlich genutzen Moorböden zu THG-Emissionen aus organischen Böden.
Produkt-Datenbank torffreie Substrate

In unserer Produkt-Datenbank finden Sie Hersteller und Händler toffreier Produkte.