Gärtnern ohne Torf –
schütze das Klima!
Pressemitteilungen
Neuer Förderaufruf: Klimaschutz auf Moorböden mit Paludikulturen
Nachwachsende Rohstoffe auf nassen und wiedervernässten Moorböden anbauen und verwerten – innovative, praxisnahe FuE-Projekte gesucht
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat einen neuen Förderaufruf veröffentlicht. Ziel ist es, Bewirtschaftungsmöglichkeiten mit nachwachsenden Rohstoffen für Moorböden zu entwickeln, die aus Gründen des Klimaschutzes nass bleiben oder wiedervernässt werden sollen.
Der Aufruf ist bis zum 5. April 2021 befristet, Projektskizzen nimmt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) als Projektträger des BMEL entgegen. Der vollständige Aufruf steht auf https://www.fnr.de/projektfoerderung/aktuelle-foerderaufrufe zur Verfügung.

Weniger Torf – BMEL fördert Modell- und Demonstrationsvorhaben im Friedhofsgartenbau
Begleitung von Praxisbetrieben bei der Substratumstellung
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) plant die Förderung eines Modell- und Demonstrationsvorhabens im Friedhofsgartenbau. Das Konsortium soll aus einem wissenschaftlichen Koordinator und verschiedenen Praxisbetrieben bestehen. Gemeinsam können die Akteure praktische Erfahrungen mit torffreien und torfreduzierten Substraten sammeln. Ziel ist es zu zeigen, dass Torfersatzstoffe wie Kompost, Holzfasern & Co. im Friedhofsgartenbau ähnlich gut funktionieren wie die bisher genutzten Erden mit hohem Torfanteil.
Der Aufruf ist bis zum 15. März 2021 befristet, Projektskizzen nimmt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) als Projektträger des BMEL entgegen. Der vollständige Aufruf steht unter https://www.fnr.de/projektfoerderung/aktuelle-foerderaufrufe zur Verfügung.

Forscher nehmen CO2–Emissionen trockener Moorwaldbestände unter die Lupe
Treibhausgas-Berichterstattung soll differenzierter werden
Treibhausgas-Emissionen von Moorwäldern und Waldflächen auf organischen Böden sollen deutschlandweit verlässlicher berechnet werden können. Mit genaueren Daten wollen Wissenschaftler des Eberswalder Thünen-Institutes für Waldökologie die Grundlage für die Emissionsberichterstattung Deutschlands verbessern. Außerdem werden sie klimarelevante Optionen zur Bewirtschaftung trockengelegter Moorwälder aufzeigen. Das Forschungsprojekt wird von den Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und für Umwelt, Naturschutz und nukleare…

Klimafreundlich Gärtnern: Torffreie Erden und Gartenzubehör aus pflanzlichen Materialien machen‘s möglich
FNR und BMEL informieren zu Erden und Gartenprodukten aus nachwachsenden Rohstoffen
Kleingärtnern hat im Frühjahr Hochkonjunktur und erfreut sich in diesem Jahr aufgrund der Corona-Krise besonderer Beliebtheit. Wer seine Scholle umwelt- und klimafreundlich beackern will, setzt auf torffreie Blumenerden und auf Gartenzubehör aus nachwachsenden Rohstoffen. Verbraucher finden aktuell schon 183 torffreie Erdenprodukte auf www.torffrei.info, die zum Beispiel aus Holzfasern und Kompost bestehen. Die Marktübersicht die-nachwachsende-produktwelt.de listet zudem eine Vielzahl pflanzlich basierter Gartenprodukte, vom Grillzubehör über Mulchfolien und Pflanztöpfe bis hin zu Gartenmöbeln und Zäunen.
