Schulwettbewerb
Gärtnern ohne Torf - schütze das Klima
BMEL prämiert Gewinner aus Duisburg, Berlin und Oldenburg
Im bundesweiten Schulwettbewerb „Weniger Torf, Moor Schutz!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stehen die Sieger fest. Bundesminister Cem Özdemir gratuliert den drei Gewinnerklassen zu ihren hervorragenden Beiträgen zum Thema torffreies Gärtnern. Die Sieger erhalten ein Preisgeld in Höhe von je 500 Euro.
1. bis 4. Klasse: Alfred-Adler-Schule aus Duisburg mit „Torffreies Gärtnern - Wir informieren auf dem Wochenmarkt über unseren torffreien Bienengarten“:
Elf Schülerinnen und Schüler der „Eulenklasse“ überzeugten die Jury mit viel Kreativität und Vielseitigkeit ihres Projektes. Die Kinder besuchten einen Gartenmarkt, legten einen torffreien Bienengarten an und teilten ihr Wissen auf dem Wochenmarkt. In der eigenen Schulimkerei lernten die Grundschülerinnen und Schüler den bewussten Umgang mit der Natur. Ihre Aktionen präsentiert die Eulenklasse über den Klimablog unter Torffrei Gärtnern – KlimaKlasse (wordpress.com).
5. bis 7. Klasse: Fritz-Karsen-Schule aus Berlin-Neukölln mit „Schulgarten ohne Torf“:
Das Projekt der jahrgangsgemischten Lerngruppe der 4. bis 6. Klasse zeugt von außerordentlichem Engagement und Eigeninitiative. Die Themen Torfminderung und Moorbodenschutz wurden fächerübergreifend theoretisch wie praktisch über Monate im Unterricht behandelt. Im eigenen Schulbeet gärtnerte die Lerngruppe torffrei gemeinsam mit echten Gartenprofis – und gibt ihr Wissen an andere Schülerinnen und Schüler weiter. Mit einer Jungpflanzenmanufaktur, dem Baumpflegebetrieb BaumBüttner sowie dem Gemüsehof „Speisegut“ plant die Schule eine langfristige Kooperation einzugehen.
Mehr zum Projekt hier.
8. bis 10. Klasse: Graf-Anton-Günther-Schule aus Oldenburg mit „Torffreies Gärtnern“:
Vier Schülerinnen der 10. Klasse dokumentierten eindrucksvoll den Anbau von Bohnen und Erbsen in unterschiedlichen Substraten – mit Torf, Gärresten, Mutterboden sowie torffreier Erde mit Holzhackschnitzeln. Der Versuch zeigt wie vielversprechend der Einsatz von Gärresten als Torfersatz sein kann. Die Landwirtin Thale Meyer unterstützte das Projekt maßgeblich bei der Umsetzung. Der familiengeführte Hof Meyer stellte die Gärreste für die Anpflanzversuche zur Verfügung und stand den Schülerinnen beratend zur Seite. Das Projekt überzeugte die Jury durch ein besonders hohes Maß an Fachlichkeit.
Mehr Informationen zum Projekt gibt es hier.
Veranstalter

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) ist Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Seit 1993 koordiniert sie auf Initiative der Bundesregierung Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte rund um das Thema nachwachsende Rohstoffe.
Projektpartner

BAG Schulgarten e.V.
Mit ihrem bundesweiten Netzwerk unterstützt die Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten e. V. Akteure in der Schulgartenarbeit. Der Verein koordiniert die Aus- und Weiterbildung in diesem Bereich, organisiert Veranstaltungen zum bundesweiten Erfahrungsaustausch und stellt Infomaterialien zum Thema Schulgarten zur Verfügung.
Projektpartner

"Natur im Garten"
"Natur im Garten" ist eine europäische Bewegung für ökologische Gestaltung und Pflege von Privatgärten, öffentlichen Grünflächen und Schul- bzw. Kindergärten. Die Kernkriterien der Bewegung: Gärtnern ohne chemisch-synthetische Pestizide und Dünger sowie ohne Torf.
Flyer "Weniger Torf, Moor Schutz! - Tipps zum torffreien Gärtnern"

Gärtnern ohne Torf ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz! In diesem Flyer geben wir Ihnen Tipps zum torffreien Gärtnern, auf welche Kennzeichnungen Sie beim Kauf achten müssen, wie Sie regionale Kreisläufe unterstützen können und was beim Düngen und Gießen zu beachten ist.
Produkt-Datenbank torffreie Substrate

In unserer Produkt-Datenbank finden Sie Hersteller und Händler toffreier Produkte.