Torfmoose

Gärtnern ohne Torf - schütze das Klima

Torfmoose

Gärtnern ohne Torf: Mit Torfmoosen (Sphagnum)

Ein Beispiel für die stoffliche Nutzung von Rohstoffen aus Paludikultur ist die Verwendung von Torfmoosen als Torfersatzstoff. Ziel ist es, Torf in gartenbaulichen Substraten und Erden zu ersetzen und durch den Anbau des nachwachsenden Rohstoffes eine Bewirtschaftung der wiedervernässten Moorböden zu ermöglichen. Treibhausgasemissionen können so gemindert und neue Einkommenschancen für Landwirte geschaffen werden.

Torfmoose sind die typischen Pflanzen des Hochmoors. Sterben die Moose ab, bilden sie Torf – deshalb ihr Name. Auf wiedervernässten Flächen können Torfmoose als Paludikultur angebaut und zur Gewinnung als Torfersatzstoff geerntet werden.

Untersuchungen ergaben, dass Torfmoose als Ausgangsstoff für Substrate für unterschiedliche Anbaukulturen bestens geeignet sind. In Versuchen gelang die Herstellung von Erdpresstöpfen mit einem Torfmoos-Anteil von 50 % als Substitut zu Schwarztorf sehr gut. Bei anderen Anwendungen, z. B. für die Zierpflanzenproduktion, ist ein Anteil von Torfmoos-Biomasse von bis zu 100 % möglich.

Die Eigenschaften der Torfmoose ähneln denen des Weißtorfes und weisen dementsprechend einige Vorteile auf:

  • Torfmoose sind sehr leicht und weisen eine hohe Wasserhaltefähigkeit und ausreichende Luftkapazität auf.
  • Die sehr niedrigen Nährstoff- und Salzgehalte liegen unter den Werten von Hochmoortorf und wirken sich vorteilig auf salzempfindliche Pflanzen wie beispielsweise Primeln aus.
  • Der pH-Wert liegt im sauren Bereich und der stabile Stickstoffhaushalt macht Torfmoose zu einem sehr gut geeigneten Substratausgangsstoff.

Allerdings könnte es zu Wechselwirkungen zwischen den Moosen und den Kulturpflanzen kommen, die das Wachstum beeinträchtigen und Pflanzenschäden hervorrufen. Nachteilig können auch enthaltende Kräuter- oder Gräsersamen sein.

Die Nationale Moorschutzstrategie verfolgt neben dem Schutz intakter Moore auch die Wiederherstellung und die nachhaltige Bewirtschaftung bisher entwässerter Moorböden. Der Anbau von Torfmoosen auf wiedervernässten Hochmoorböden stellt hierbei eine vielversprechende Chance zum Schutz und zur Wiederherstellung schützenswerter Ökosysteme dar – ein wichtiges Ziel des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK). Es bedarf noch viel Entwicklungsarbeit, u. a. gilt es, ertragreiche Torfmoostypen zu identifizieren, damit Torfmoose als Torfersatz für Substrate und Erden praxisreif bzw. in ausreichenden Mengen am Markt verfügbar sind.

Weitere Informationen zu Torfmoosen:

Nähere Informationen finden Sie auch im Themenweb torfersatz.fnr.de

Flyer "Weniger Torf, Moor Schutz! - Tipps zum torffreien Gärtnern"

Gärtnern ohne Torf ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz! In diesem Flyer geben wir Ihnen Tipps zum torffreien Gärtnern, auf welche Kennzeichnungen Sie beim Kauf achten müssen, wie Sie regionale Kreisläufe unterstützen können und was beim Düngen und Gießen zu beachten ist.

Flyer herunterladen

Produkt-Datenbank torffreie Substrate

In unserer Produkt-Datenbank finden Sie Hersteller und Händler toffreier Produkte.

Zur Produkt-Datenbank