Weniger Torf, Moor Schutz!

Gärtnern ohne Torf - schütze das Klima

Tipps zum torffrei Gärtnern

Wir geben Ihnen Tipps zum torffreien Gärtnern, auf welche Kennzeichnungen Sie beim Kauf achten müssen, wie Sie regionale Kreisläufe unterstützen können und was beim Düngen und Gießen zu beachten ist.

Weiterlesen

Viele Hersteller bieten bereits torffreie Erden an, die immer mehr Garten- und Baumärkte in ihr Sortiment aufnehmen. Die Datenbank der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe listet knapp 300 torffreie Produkte.

Zur Datenbank

Mit Torf zu gärtnern ist wie mit Kohle zu heizen – es passt eigentlich nicht mehr in die Gegenwart und zu unserem Ziel, das Klima zu schützen. Hier finden Sie interessante Hintergrundinformationen rund um Torf und Moor.

Weiterlesen

Holzfasern, Grüngutkompost und Kokosprodukte werden bereits anteilig in gartenbaulichen Substraten verwendet und helfen, die Torfverwendung zu reduzieren. Hier erfahren Sie mehr über die jeweiligen Vorteile.

Weiterlesen

Beim bundesweiten Schulwettbewerb "Torffrei gärtnern" können Schülerinnen und Schülern sich aktiv mit der Bedeutung von torffreien Produkten für den Klima- und Moorschutz auseinandersetzen.

Weiterlesen

Öffentliche Verwaltungen und Institutionen kaufen jährlich Produkte und Dienstleistungen in Höhe von ca. 350 Mrd. Euro ein – ein enormes Potential für die Torfminderung.

Weiterlesen

2 Zierpflanzen-Gärtnereien geben Praxistipps

Die beiden Zierpflanzengärtnereien Aflora und Floreco am Niederrhein gehören zu den ersten Gartenbaubetrieben in Deutschland, die bei einigen Zierpflanzen-Arten bereits komplett auf Torf verzichten - und das sehr erfolgreich. Im Bild Sabrina Nitsche mit einer torffrei gezogenen Mini-Petunie der Sorte ‚Trio Petticoat‘.  Bild: FNR

Aktuelles

Orientierung im Gütezeichen-Dschungel: „Umweltzeichen Kompakt“ listet Zeichen für Produkte und Dienstleistungen mit nachwachsenden Rohstoffen - im Sinne einer zukünftigen Bioökonomie.  nachhaltige-beschaffung.fnr.de/guetezeichen-finder Bild: Papenfuss/FNR

Übersicht im Zeichen-Dschungel: FNR und IÖW veröffentlichen Recherche-Tool „Umweltzeichen Kompakt“

Datenbank gibt Orientierungshilfe bei der Beschaffung von nachhaltigen biobasierten Produkten

weiterlesen

FNR-Workshops zum Thema Torfminderung in Europa

Im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) lädt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) am 4. und 25. April 2023 zu zwei Online Workshops Off the peat path -Alternative substrates for mushroom cultivation” und „Off the peat path - Wood fibres as an alternative to peat in…

weiterlesen

Das BMEL lobt erstmals einen bundesweiten Schulwettbewerb aus, wobei Kindern und Jugendlichen die Bedeutung des torffreien Gärtnerns für den Klimaschutz vermittelt wird.

Zum Wettbewerb

Gärtnern ohne Torf ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz! In diesem Flyer geben wir Ihnen Tipps zum torffreien Gärtnern, auf welche Kennzeichnungen Sie beim Kauf achten müssen, wie Sie regionale Kreisläufe unterstützen können und was beim Düngen und Gießen zu beachten ist.

Flyer herunterladen

Das Video zur Grafik "Klimawirkung von Moorböden" verdeutlicht das Verhältnis von landwirtschaftlich genutzen Moorböden zu THG-Emissionen aus organischen Böden.

Zum FNR-Video

In unserer Produkt-Datenbank finden Sie Hersteller und Händler toffreier Produkte.

Zur Produkt-Datenbank